Das Bürgergeld versprach, im Unterschied zu Hartz-IV, eine wechselseitige Kooperation zwischen Jobcenter und Betroffenen, um ...
Das Sozialamt muss ausnahmsweise doppelte Mietaufwendungen als sozialhilferechtlicher Bedarf übernehmen aufgrund einer ...
Wer ein P-Konto hat, ist auf der sicheren Seite. Auch wenn ein solches pfändungssicheres Konto derzeit nicht benötigt wird, ...
Jahr für Jahr beschließt die Bundesregierung Anpassungen der gesetzlichen Rente, die in den vergangenen Jahren ...
Die meisten Rentenbezieher verlassen sich auf die korrekte Berechnung im Rentenbescheid der Deutschen Rentenversicherung.
Ein Verschlimmerungsantrag führt automatisch zu einer erneuten umfassenden Prüfung. Die Behörde berücksichtigt nicht nur die ...
Wer noch nie etwas mit dem Jobcenter zu tun hatte, kann sich kaum vorstellen, wie oftmals mit Bürgergeld-Leistungsbeziehenden umgegangen wird. Wer im ...
Der Umgang mit rückwirkenden Mietforderungen beschäftigt immer wieder die Gerichte. Ein aktuelles Beispiel liefert eine ...
Das Bundessozialgericht (BSG) hat am 8. Mai 2024 (Az. B 8 SO 4/23 R) eine richtungsweisende Entscheidung getroffen, die ...
Schwerbehinderung bedeutet nicht notwendig auch eine Erwerbsminderung. Der Grad der Behinderung hat erst einmal nichts zu tun ...
Das Landessozialgericht (LSG) Niedersachsen-Bremen hat in einem Eilverfahren (AZ: L 13 AS 185/23 B ER) klargestellt, dass das Jobcenter die Kosten für ...
Wer in Deutschland eine Schwerbehinderung hat, kann einen Grad der Behinderung (GdB) beantragen. Dieser gilt nicht für immer und kann sich im Laufe des ...